Ab wann darf ich mich eigentlich Künstler nennen?

Diese Frage stellen sich viele Kunstschaffende früher oder später: Ab wann darf ich mich eigentlich wirklich KünstlerIn nennen? Bin ich schon richtig dabei – oder ist das, was ich mache, einfach nur ein Hobby? Braucht es ein Studium, Ausstellungen, Verkäufe oder die Mitgliedschaft in der KSK? Oder reicht es, wenn ich Tag für Tag ernsthaft an meiner Kunst arbeite?

Die Antwort hängt davon ab, aus welcher Perspektive man schaut:

Die innere Perspektive: Kunst als Berufung

Wenn du spürst, dass Kunst der Raum ist, in dem du dich als Mensch ausdrückst, in dem du innere Erfahrungen, Emotionen und Visionen in Werke verwandelst, ihnen eine Form gibst und sie sichtbar machst, dann darfst du dich mit gutem Recht KünstlerIn nennen.

Denn die Berufsbezeichnung „Künstler/Künstlerin“ ist nicht geschützt. Niemand braucht ein bestimmtes Studium oder Zertifikat, um sie führen zu dürfen. Entscheidend ist allein deine Haltung – dass Kunst dein Weg ist, und dass du ihn gehst, weil du nicht anders kannst.

Die formale Perspektive: Kunst als Beruf

Neben dieser inneren Dimension gibt es aber auch eine formale Ebene, die wir bei Kunst-Starter als Kunst als Beruf bezeichnen. Dazu gehören rechtliche und organisatorische Kriterien:

  • Berufsbezeichnung: „Künstler/Künstlerin“ ist kein geschützter Titel. Du darfst dich so nennen, egal ob mit oder ohne Studium.
  • Künstlersozialkasse (KSK): Wenn du mit deiner Kunst Geld verdienst, kannst du dich unter bestimmten Bedingungen bei der KSK versichern. Die wichtigste Hürde ist: Du musst ein Arbeitseinkommen von mindestens 3.900 € pro Jahr erzielen (Gewinn = Einnahmen minus Ausgaben). Erreichst du diese Grenze, kannst du einen Antrag stellen und bei Aufnahme Zugang zu Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung bekommen.
  • Finanzamt: Wer eine künstlerische Tätigkeit aufnimmt, gilt steuerlich als FreiberuflerIn. Du solltest dich daher innerhalb eines Monats beim zuständigen Finanzamt melden. Dort erhältst du eine Steuernummer und gibst künftig deine Einnahmen und Ausgaben in der Steuererklärung an. Ausnahme: Wenn du überhaupt keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgst, kann das Finanzamt deine Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, also als eine private, steuerlich irrelevante Beschäftigung.

Gruppendruck: Der Anspruch, zu 100 % von Kunst zu leben

Einige Kunstschaffende legen extrem strenge Maßstäbe an: Nur wer vollständig von seiner Kunst lebt, gilt ihnen als „echter“ Künstler. Wir von Kunst-Starter sehen das anders. Dieser Anspruch erzeugt unnötigen Druck und kann im schlimmsten Fall die Kreativität blockieren. Wir finden: Wer ausschließlich nach Markt und Verkäuflichkeit produziert, verliert leicht den Zugang zur eigenen Kreativität und den Kontakt zu dem, was Kunst eigentlich ausmacht.

Wir plädieren daher für realistische, entlastende Modelle: Ein Brotjob neben der Kunst ist kein Versagen, sondern kann der stabile Rahmen sein, der es dir ermöglicht, frei und unabhängig zu arbeiten. Und mehr als ein großartiger Künstler haben uns genau das vorgemacht.

Fazit

Kunst ist kein gewöhnlicher Beruf, auch wenn Professionalität dazugehört. Kunst ist ein Weg. Ein Weg, der dich wachsen lässt und der auch für die Gesellschaft wertvoll ist.

Und ganz egal, ob du Einnahmen erzielst oder nicht:
Wenn du Kunst machst, bist du KünstlerIn. Punkt.

Weitere Themen, die dich interessieren könnten:

Ab wann darf ich mich eigentlich Künstler nennen?

Ab wann darf ich mich eigentlich Künstler nennen?

Diese Frage stellen sich viele Kunstschaffende früher oder später: Ab wann darf ich mich eigentlich wirklich KünstlerIn nennen? Bin ich schon richtig dabei – oder ist das, was ich mache, einfach nur ein Hobby? Braucht es ein Studium, Ausstellungen, Verk…
Website, Social Media & Co. - wie viel Online-Präsenz brauchst du wirklich?

Website, Social Media & Co. – wie viel Online-Präsenz brauchst du wirklich?

Eine eigene Website oder Social-Media-Präsenz ist längst kein Luxus mehr, sondern ein zentraler Baustein der künstlerischen Professionalität. Doch wie viel davon brauchst du wirklich, was ist wichtig und was lohnt sich für dich? Künstler-Websites – die…
Preisfindung & Honorarstruktur für Künstler

Preisfindung & Honorarstruktur für Künstler

Preise festzulegen gehört zu den größten Herausforderungen im Kunstschaffen: Wie wird deine Arbeit fair wertgeschätzt und wie kannst du deine Preise durchsetzen, ohne dich zu verbiegen? Damit das gelingt, brauchst du nachvollziehbare Modelle statt Zuf…
Netzwerken - ohne sich zu verbiegen

Netzwerken – ohne sich zu verbiegen

Für viele Kunstschaffende ist „Networking“ ein regelrechtes rotes Tuch. Sie verbinden damit Anbiedern, belanglosen Smalltalk und ein unauthentisches Spiel. Dabei geht es gar nicht darum, um jeden Preis Kontakte zu knüpfen, sondern um Resonanz, Austa…
Die eigene Arbeit präsentieren

Die eigene Arbeit präsentieren

Kunst schaffen kannst du – aber was erwarten eigentlich Galeristen, wenn du dich bei ihnen um eine Ausstellung bewirbst?
Selbstmarketing für Künstler

Selbstmarketing für Künstler

Natürlich sind deine Kunstwerke am wichtigsten. Aber trotzdem solltest du das Selbstmarketing auch als Künstler nicht aus dem Auge verlieren.
Ausstellen, ausstellen, ausstellen...

Ausstellen, ausstellen, ausstellen…

Ausstellen ist das A und O. Oder etwa nicht? Je länger du im Kunstbetrieb unterwegs bist, desto klarer wirst du die feinen Unterschiede wahrnehmen. Und damit meinen wir nicht Ausstellungsort und gezeigte Werke…
Mit einer Galerie zusammenarbeiten

Mit einer Galerie zusammenarbeiten

Wie finde ich einen Galeristen? Ein Leitfaden für Kunstschaffende Die Vorstellung, von einer Galerie vertreten zu werden, ist für viele Kunstschaffende reizvoll. Besonders, wenn bereits erste Ausstellungserfahrungen gesammelt wurden, stellt sich f…
Überregionale und internationale Ausstellungsmöglichkeiten

Überregionale und internationale Ausstellungsmöglichkeiten

Du hast bereits in deiner Stadt und in der nähren Umgebung ausgestellt, möchtest jetzt aber einen Schritt weitergehen?
Kunstwerke vermieten

Kunstwerke vermieten

Kunstwerke kann man nicht nur verkaufen – man kann sich auch vermieten! Und Kunstvermietung hat gleich mehrere Vorteile: Man bleibt nicht nur weiterhin Eigentümer der Arbeit, sondern plötzlich ist auch wieder Platz im Atelier.  Und, es gibt sogar noch einen dritten Vorteil: So mancher Kunde hat sich schon unsterblich in das gemietete Werk verliebt und wollte es am Ende doch noch kaufen…
Steuern, Versicherung, Berufsverbände

Steuern, Versicherung, Berufsverbände

Künstler ist man nicht nur im Atelier oder auf Vernissagen. Künstlerische Tätigkeit und Künstlerstatus zählt auch beim Finanzamt oder bei Kranken- und Rentenversicherung. Was genau gibt es hier zu beachten?