Website, Social Media & Co. – wie viel Online-Präsenz brauchst du wirklich?

Eine eigene Website oder Social-Media-Präsenz ist längst kein Luxus mehr, sondern ein zentraler Baustein der künstlerischen Professionalität. Doch wie viel davon brauchst du wirklich, was ist wichtig und was lohnt sich für dich?

Künstler-Websites – die Qual der Wahl

Für Kunstschaffende ist die eigene Website in der Regel der Ausgangspunkt der professionellen Selbstdarstellung nach außen. Sie ist der Ort, an dem dein Gesamtwerk sichtbar wird, und zugleich der erste Kontaktpunkt für Interessierte.

Bei der Wahl der technischen Plattform solltest du dir deshalb gut überlegen, welche Ziele du hast: Soll es einfach und schnell gehen oder möchtest du flexibel bleiben und langfristig wachsen? Baukastensysteme wie Wix sind ideal für den unkomplizierten Start: Design per Drag & Drop, keine Sorgen um Hosting oder Sicherheit. Wenn du dagegen volle Kontrolle, maximale Gestaltungsmöglichkeiten und Zukunftssicherheit willst, führt kaum ein Weg an WordPress vorbei. Es erfordert zwar eine Einarbeitung, bietet aber nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.

Social Media und Co.

Nicht nur bei der Wahl deiner Website, sondern auch bei der Auswahl der Social-Media-Kanäle hast du die Qual der Wahl. Die wichtigste Regel lautet: Wähle die Kanäle, auf denen sich dein Publikum tatsächlich aufhält. Du musst also kein Instagram-Star werden, vielleicht erreichst du deine Interessenten viel besser über Facebook, LinkedIn oder sogar per Newsletter.

Der zweite Tipp lautet: Starte klein. Ein oder zwei Kanäle reichen für den Anfang völlig aus. Überlege dir einmal im Jahr grobe Monatsthemen und bleibe regelmäßig sichtbar, zum Beispiel mit einem Post pro Woche. Das ist wertvoller, als ein paar Tage lang Dauerfeuer zu geben und dann für Monate zu verschwinden. Regelmäßigkeit und Konsistenz sind hier Gold wert.

Klare Positionierung und konsistente Optik von Anfang an

Für Websites wie auch für Social Media gilt gleichermaßen: Nicht nur Unternehmen, sondern auch KünstlerInnen benötigen eine klare Positionierung und Botschaft. Denn deine Website oder dein Instagram-Feed sind im Grunde nichts anderes als die Fortsetzung des Gesprächs mit deinem Publikum. Wer bist du, was zeigst du – und warum sollte dir dein Publikum folgen?

Das Zauberwort lautet Wiedererkennungswert

Wiedererkennungswert entsteht nicht nur durch die Inhalte, sondern auch durch Stimmung, Farbwelt, Schriften und Bildsprache. Wenn du dir über diese Aspekte einmal gründlich Gedanken gemacht hast, kannst du anschließend deine Linie auf alle Kanäle übertragen: Website, Social Media, Einladungen, Kataloge. So baust du eine klare und konsistente Außendarstellung auf, und dein Publikum erkennt dich überall sofort wieder!

Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du hier ein paar Fachartikel von Karin:

Weitere Themen, die dich interessieren könnten:

Website, Social Media & Co. – wie viel Online-Präsenz brauchst du wirklich?

Website, Social Media & Co. – wie viel Online-Präsenz brauchst du wirklich?

Eine eigene Website oder Social-Media-Präsenz ist längst kein Luxus mehr, sondern ein zentraler Baustein der künstlerischen Professionalität. Doch wie viel davon brauchst du wirklich, was ist wichtig und was lohnt sich für dich? Künstler-Websites – die…
Preisfindung & Honorarstruktur für Künstler

Preisfindung & Honorarstruktur für Künstler

Preise festzulegen gehört zu den größten Herausforderungen im Kunstschaffen: Wie wird deine Arbeit fair wertgeschätzt und wie kannst du deine Preise durchsetzen, ohne dich zu verbiegen? Damit das gelingt, brauchst du nachvollziehbare Modelle statt Zuf…
Netzwerken – ohne sich zu verbiegen

Netzwerken – ohne sich zu verbiegen

Für viele Kunstschaffende ist „Networking“ ein regelrechtes rotes Tuch. Sie verbinden damit Anbiedern, belanglosen Smalltalk und ein unauthentisches Spiel. Dabei geht es gar nicht darum, um jeden Preis Kontakte zu knüpfen, sondern um Resonanz, Austa…
Die eigene Arbeit präsentieren

Die eigene Arbeit präsentieren

Kunst schaffen kannst du – aber was erwarten eigentlich Galeristen, wenn du dich bei ihnen um eine Ausstellung bewirbst?
Selbstmarketing für Künstler

Selbstmarketing für Künstler

Natürlich sind deine Kunstwerke am wichtigsten. Aber trotzdem solltest du das Selbstmarketing auch als Künstler nicht aus dem Auge verlieren.
Ausstellen, ausstellen, ausstellen...

Ausstellen, ausstellen, ausstellen…

Ausstellen ist das A und O. Oder etwa nicht? Je länger du im Kunstbetrieb unterwegs bist, desto klarer wirst du die feinen Unterschiede wahrnehmen. Und damit meinen wir nicht Ausstellungsort und gezeigte Werke…
Mit einer Galerie zusammenarbeiten

Mit einer Galerie zusammenarbeiten

Wie finde ich einen Galeristen? Ein Leitfaden für Kunstschaffende Die Vorstellung, von einer Galerie vertreten zu werden, ist für viele Kunstschaffende reizvoll. Besonders, wenn bereits erste Ausstellungserfahrungen gesammelt wurden, stellt sich f…
Überregionale und internationale Ausstellungsmöglichkeiten

Überregionale und internationale Ausstellungsmöglichkeiten

Du hast bereits in deiner Stadt und in der nähren Umgebung ausgestellt, möchtest jetzt aber einen Schritt weitergehen?
Kunstwerke vermieten

Kunstwerke vermieten

Kunstwerke kann man nicht nur verkaufen – man kann sich auch vermieten! Und Kunstvermietung hat gleich mehrere Vorteile: Man bleibt nicht nur weiterhin Eigentümer der Arbeit, sondern plötzlich ist auch wieder Platz im Atelier.  Und, es gibt sogar noch einen dritten Vorteil: So mancher Kunde hat sich schon unsterblich in das gemietete Werk verliebt und wollte es am Ende doch noch kaufen…
Steuern, Versicherung, Berufsverbände

Steuern, Versicherung, Berufsverbände

Künstler ist man nicht nur im Atelier oder auf Vernissagen. Künstlerische Tätigkeit und Künstlerstatus zählt auch beim Finanzamt oder bei Kranken- und Rentenversicherung. Was genau gibt es hier zu beachten?