Preisfindung & Honorarstruktur für Künstler

Preise festzulegen gehört zu den größten Herausforderungen im Kunstschaffen: Wie wird deine Arbeit fair wertgeschätzt und wie kannst du deine Preise durchsetzen, ohne dich zu verbiegen? Damit das gelingt, brauchst du nachvollziehbare Modelle statt Zufallsergebnisse.

Wie du deine Preise kalkulierst, kommunizierst und durchsetzt

Variante 1: Zeit & Material als Ausgangspunkt

Eine der fairsten Grundlagen ist die zeitbasierte Methode. Sie wird wie folgt berechnet:

(Stundensatz × Arbeitszeit) + Materialkosten = Preis

Wenn du transparent rechnest und dabei Konzeption, Vorbereitung und Nachbearbeitung einbeziehst, schützt du dich nicht nur vor Unterbezahlung, sondern hast auch ein solides Argument gegenüber Kunden.
Unser Tipp: Starte mit einem realistischen Stundensatz, der deine Lebenshaltungskosten berücksichtigt und den du mit der Zeit erhöhen kannst.

Variante 2: Flachware-Formeln – Fläche oder lineares Maß

Für Arbeiten auf Papier oder Leinwand haben sich die folgenden beiden Formeln etabliert:

(Höhe × Breite) × Preis pro Flächeneinheit (z. B. €/cm²)
Die klassische, leicht nachvollziehbare Formel.

(Höhe + Breite) × Künstlerfaktor
Diese Variante wirkt stabiler über verschiedene Größen hinweg
und vermeidet extreme Preisunterschiede.

Der „Künstlerfaktor“ ist dein persönliches Skalierungsinstrument. Er wächst mit deiner Erfahrung, deiner Sichtbarkeit und deiner Karriere. Den Startwert ermittelst du, indem du recherchierst, welche Preise KünstlerIinnen mit ähnlichem Niveau und ähnlicher Marktplatzierung erzielen – und daraus ihren Faktor ableitest. Das gibt dir Orientierung und einen realistischen Rahmen, den du auch selbstbewusst vertreten kannst.

Konsistente Preise schaffen Vertrauen

Einmal festgelegt, sollten deine Preise möglichst nicht sinken, da sonst die Wahrnehmung von Verlässlichkeit und Wert leidet. Starte deshalb lieber nicht zu hoch und erhöhe deine Preise in kleinen, nachvollziehbaren Schritten. Anlass für eine Anpassung können wichtige Meilensteine sein, zum Beispiel eine größere Ausstellung oder eine Auszeichnung. Damit sendest du ein klares Signal: Deine Kunst wächst – und ihr Wert mit ihr.

Tipp zum Weiterlesen: Online Honorarrechner

Weitere Themen, die dich interessieren könnten:

Website, Social Media & Co. – wie viel Online-Präsenz brauchst du wirklich?

Website, Social Media & Co. – wie viel Online-Präsenz brauchst du wirklich?

Eine eigene Website oder Social-Media-Präsenz ist längst kein Luxus mehr, sondern ein zentraler Baustein der künstlerischen Professionalität. Doch wie viel davon brauchst du wirklich, was ist wichtig und was lohnt sich für dich? Künstler-Websites – die…
Preisfindung & Honorarstruktur für Künstler

Preisfindung & Honorarstruktur für Künstler

Preise festzulegen gehört zu den größten Herausforderungen im Kunstschaffen: Wie wird deine Arbeit fair wertgeschätzt und wie kannst du deine Preise durchsetzen, ohne dich zu verbiegen? Damit das gelingt, brauchst du nachvollziehbare Modelle statt Zuf…
Netzwerken – ohne sich zu verbiegen

Netzwerken – ohne sich zu verbiegen

Für viele Kunstschaffende ist „Networking“ ein regelrechtes rotes Tuch. Sie verbinden damit Anbiedern, belanglosen Smalltalk und ein unauthentisches Spiel. Dabei geht es gar nicht darum, um jeden Preis Kontakte zu knüpfen, sondern um Resonanz, Austa…
Die eigene Arbeit präsentieren

Die eigene Arbeit präsentieren

Kunst schaffen kannst du – aber was erwarten eigentlich Galeristen, wenn du dich bei ihnen um eine Ausstellung bewirbst?
Selbstmarketing für Künstler

Selbstmarketing für Künstler

Natürlich sind deine Kunstwerke am wichtigsten. Aber trotzdem solltest du das Selbstmarketing auch als Künstler nicht aus dem Auge verlieren.
Ausstellen, ausstellen, ausstellen...

Ausstellen, ausstellen, ausstellen…

Ausstellen ist das A und O. Oder etwa nicht? Je länger du im Kunstbetrieb unterwegs bist, desto klarer wirst du die feinen Unterschiede wahrnehmen. Und damit meinen wir nicht Ausstellungsort und gezeigte Werke…
Mit einer Galerie zusammenarbeiten

Mit einer Galerie zusammenarbeiten

Wie finde ich einen Galeristen? Ein Leitfaden für Kunstschaffende Die Vorstellung, von einer Galerie vertreten zu werden, ist für viele Kunstschaffende reizvoll. Besonders, wenn bereits erste Ausstellungserfahrungen gesammelt wurden, stellt sich f…
Überregionale und internationale Ausstellungsmöglichkeiten

Überregionale und internationale Ausstellungsmöglichkeiten

Du hast bereits in deiner Stadt und in der nähren Umgebung ausgestellt, möchtest jetzt aber einen Schritt weitergehen?
Kunstwerke vermieten

Kunstwerke vermieten

Kunstwerke kann man nicht nur verkaufen – man kann sich auch vermieten! Und Kunstvermietung hat gleich mehrere Vorteile: Man bleibt nicht nur weiterhin Eigentümer der Arbeit, sondern plötzlich ist auch wieder Platz im Atelier.  Und, es gibt sogar noch einen dritten Vorteil: So mancher Kunde hat sich schon unsterblich in das gemietete Werk verliebt und wollte es am Ende doch noch kaufen…
Steuern, Versicherung, Berufsverbände

Steuern, Versicherung, Berufsverbände

Künstler ist man nicht nur im Atelier oder auf Vernissagen. Künstlerische Tätigkeit und Künstlerstatus zählt auch beim Finanzamt oder bei Kranken- und Rentenversicherung. Was genau gibt es hier zu beachten?